Stiftungsrat Hamasil Stiftung
Stiftungsrat Hamasil Stiftung
Für die Hamasil Stiftung und deren Werte und Ziele engagieren sich folgende Personen im Stiftungsrat:
Anna Gamma
Dr. phil. I
Psychologin, Zen-Meisterin, Mitglied des Katharina-Werks
- Gründerin und Leiterin des Zen-Zentrums Offener Kreis und des Instituts Zen&Leadership in Luzern
- Lehrbeauftragte der Executive School an der Universität St. Gallen
Begleitung von Führungskräften als Coach und Gesprächspartnerin - Referentin und Autorin mehrerer Bücher
- Zen-Meisterin in der White Plum ASangha und der Glassman-Lassalle Zen-Linie
- Mitarbeit bzw. Leitung verschiedener internationaler Projekte
Philip Funk
Dr. iur.
Rechtsanwalt, Notar, eidg. dipl. Steuerexperte
ehemaliger Primarlehrer
- Präsident des Verwaltungsrats der Logis Suisse AG (gemeinnütziger Wohnungsbau)
- Präsident des Verwaltungsrats der Hechle Gruppe (Bau- und Umwelttechnologie)
- Vizepräsident des Verwaltungsrats der AZ Medien Gruppe, Aarau
- Mitglied des Verwaltungsrats verschiedener kleinerer und mittlerer Unternehmen
"Wir führen zusammen, was zusammen gehört."
— Martin Seiz, Gründer der Hamasil Stiftung und Initiant der Kulturpark-Idee
Trägerschaft Kulturpark – Hamasil Stiftung
Trägerschaft des Kulturparks: Hamasil Stiftung
Die Hamasil Stiftung unterstützt Personen, Einrichtungen und Projekte, die auf sozialem und kulturellem Gebiet sowie im Umweltschutz und zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität tätig sind.
Agenda 21/Paradigmenwechsel
Die Aktivitäten der Stiftung richten sich inhaltlich nach der Agenda 21. Die ökologische als auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimension sollen gleichwertig zu einer zukunftsfähigen Entwicklung beitragen. Die Verknüpfung dieser Bereiche verstärkt durch Synergien die Wirkung.
Das Ziel der nachhaltigen Entwicklung ist in der Gesellschaft anerkannt und zudem in der Verfassung verankert. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel. Es liegt bislang jedoch eine erhebliche Differenz zwischen Ziel und realer gesellschaftlicher Entwicklung vor, was zu einem immer grösseren Handlungsdruck führt.
Förderung
Die Hamasil Stiftung fördert darum Bewusstsein, Wertewandel und Verhaltensänderungen durch gezielte Unterstützung von Projekten in Wissenschaft und Praxis.
Auswahl/Bedingungen
Mit dieser Zielsetzung sucht und wählt die Hamasil Stiftung von sich aus Projekte und Aktivitäten aus, die sich für eine zukunftsfähige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 einsetzen. Ein formeller Gesuchsprozess besteht daher nicht. die Unterstützung ist auf folgende Bereiche fokussiert:
- Soziales und Kultur: Bildung, Ethik, Künste, Soziokultur, interkultureller und interreligiöser Dialog
- Förderung und Entwicklung der sozialen und mentalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Umwelt / Mitwelt / Ökologie
- Alternative Wirtschaftsmodelle
Kulturpark
Die Hamasil Stiftung realisiert ausser dem Betrieb des Kulturparks keine eigenen Projekte. Sie vergibt Projektaufträge an Dritte oder unterstützt unternehmerisch geführte Projekte. Sie initiiert und fördert zudem die Vernetzung von Organisationen und Personen vor allem im sozialen und ökologischen Bereich mit Veranstaltungen, Kursen, Ausbildungsunterlagen, Publikationen, Forschungsstudien u.ä.
"Wir führen zusammen, was zusammen gehört."
— Martin Seiz, Gründer der Hamasil Stiftung und Initiant der Kulturpark-Idee